Bei DIY handelt es sich um „Do it yourself“. In diesem Artikel haben wir die besten Tipps & Tricks zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie die Bauarbeiten mit Kunstharz problemlos durchführen können. Eine schrittweise Gebrauchsanleitung stellt Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, den Werkstoff in einem häuslichen Bastelprojekt zu testen. Hoffentlich vermeiden Sie anhand unserer Empfehlungen typische Fehler, die Einsteiger dabei begehren.
Was kann man mit Kunstharz bearbeiten?
Es lassen sich verschiedene Gegenstände in Kunstharz eingießen. Normalerweise eignen sich kleine Blättchen, Tickets, Marken, wertvolle Geldstücke und kleine Spielzeuge dafür. Möchten Sie es selbst ausprobieren? In diesem Fall wird es empfohlen Naturmaterialien vorzuziehen. Gesammelte Blätter, Blumen oder Tannenzapfen ist für die Einsteiger eine gute Wahl. Verschiedene Steine und Muscheln vom letzten Sommerurlaub sind mit dieser baulichen Mischung leicht zu bearbeitet.
Dabei soll man ein paar Regeln berücksichtigen und nämlich handelt es sich darum, dass die Gegenstände sauber und trocken sein müssen.
Die notwendigsten Materialien:
- flüssiges Gießharz
- Härter
- beliebige Form
- Gefäß
- Spatel, um die Mischung anzurühren
Alle Materialien kann man entweder online oder in einem Fachgeschäft besorgen. Wer bis jetzt keine praktische Erfahrung gesammelt hat, ist es empfehlenswert, Gießharz farblos zu benutzen. Vergessen Sie bitte auf keinen Fall, ein Hilfsmittel mitzunehmen. Beide Materialien werden gemischt, um eine schnellere Erhärtung zu gewährleisten. Vor dem Anrühren bereiten Sie bitte ein Gefäß und einen Spatel. Diese sollen vorher auf dem Tisch legen, um keine Minute zu verschwenden. Sandpapier und Polierpaste sind weitere Materialien, die für die Nacharbeiten wichtig sind.
Nach der Bearbeitung sind die meisten Werkzeuge leider nicht mehr einsatzbar. Trotzdem gibt es eine gute Möglichkeit, einige davon zu retten. Und zwar geht es um einen Reiniger, der Reste bzw. verspritzte Flecken nach der Arbeit mühelos entfernen kann.
Vorbereitungshinweise & Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie mit den Arbeiten anfangen, sollen Sie auf jeden Fall alle Hinweise aufmerksam durchlesen. Die sind auf der Verpackung zu finden. Alle Gießharze sind entzündlich und riechen stark unangenehm. Deshalb sollten Sie entweder draußen damit arbeiten oder das Fenster offen lassen. Auf diese Weise sorgt man für eine ausreichende Belüftung im Raum. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder keinen Zugang zu den Materialien solcher Art haben.
Formen für die Aushärtung nutzen
Bevor Sie Bastelarbeiten beginnen, sollten Sie vorher eine passende Bauform aussuchen. Sie soll in Größe und Aussehen Ihrer Wünsche entsprechen. In Fachgeschäften ist die Auswahl an Formen groß und wird ständig erweitert. Falls Sie zu Hause über ein paar Utensilien verfügen, können Sie diese verwenden. Die einzigen Voraussetzungen, die dabei erfüllt werden sollen, sind Sauberkeit und Trockenheit. Die von Ihnen ausgewählte Form soll man trocknen und reinigen lassen. Was noch für die Endergebnisse beeinflussen kann, ist die Qualität der Form. Sie soll hart sein. Das Material einer Form kann beliebig sein. Für ein perfektes Endergebnis ist es ratsam, eine glatte Form vorzuziehen.
Formentrennmittel
Hochqualitative Formtrennmittel sind bei der Arbeit ein Muss. Auf diese Weise erfolgt die Trennung nach dem kompletten Aushärten besser. Zurzeit sind die Formentrennmittel auf dem Markt in Form eines Wachses, Sprays oder einer Lösung zu besorgen. Falls Sie einen Pinsel brauchen, kaufen Sie lieber Haarpinsel. Ein Borstenpinsel ist für diese Arbeiten nicht geeignet. Danach reicht es aus, ihn mit heißem Wasser zu begießen.
Kunstharz und Härter vermischen
Für das Anmischen sind beliebige Becher guter Qualität perfekt geeignet. Falls Sie etwas anderes auswählen, benötigen Sie in diesem Fall ein starkes Lösungsmittel wie Aceton. Kombinieren Sie Kunstharz und Härter. Anschließend lassen Sie die Mischung für 5-10 Minuten ausruhen. So steigen alle Luftblasen hoch.
Note Bene! Die Mischung soll sofort in die Form gegossen werden. Sonst wird sie in wenigen Minuten gelieren.
Die minimale Umgebungstemperatur beträgt 18° C. Infolgedessen wird die Mischung sehr langsam damit reagieren. Die maximale Temperatur liegt bei 25° C. Dabei soll man äußerst vorsichtig sein, weil Kunstharz heiß ist.
Gegen Risse bei einer starken Hitze empfehlen wir Ihnen, die Begießung schrittweise durchzuführen. Nach dem kompletten Trocknen haben Sie leider keine Möglichkeit, etwas zu verbessern bzw. zu ändern.
Den Gegenstand schleifen & polieren
Am Ende soll man den Gegenstand schleifen und polieren. Der fertig gegossene Gegenstand soll abbinden. Nur danach ist die Nachbearbeitung möglich. Für eine schnellere Bearbeitung lohnt es sich, das Objekt unter fließendem Wasser ein paar Minuten zu legen lassen. So werden alle Reste entfernt.
Mit Sandpapier können Sie das perfekte Ergebnis erreichen. Die Oberfläche soll am Ende ausgeglichen und ebenmäßig sein. Der letzte Schritt ist Polieren. Damit gelangt man gewünschte Oberfläche.
Schreibe einen Kommentar