Wenn du das Aussehen deiner Holzmöbel oder -böden auffrischen willst, kann ein Anstrich eine gute Option sein. Aber was ist, wenn deine Oberfläche bereits mit Polyurethan beschichtet ist? Kannst du sie überstreichen oder musst du sie erst abbeizen?
Polyurethan ist eine klare, haltbare Beschichtung, die oft auf Holzoberflächen verwendet wird, um sie vor Abnutzung zu schützen. Sie ist zwar gut geeignet, um die natürliche Schönheit von Holz zu bewahren, aber sie kann auch das Überstreichen erschweren. Was ist also die Lösung? In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, ob du Polyurethan überstreichen kannst, und wenn ja, welche Schritte du unternehmen musst, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. Wir befassen uns mit den Vor- und Nachteilen des Überstreichens von Polyurethan, den erforderlichen Vorbereitungen und der Grundierung und geben Tipps, wie du die besten Ergebnisse erzielst. Egal, ob du ein Heimwerker bist oder einfach nur dein Zuhause auffrischen willst, lies weiter, um herauszufinden, ob Überstreichen von Polyurethan das Richtige für dich ist.

Was genau ist Überstreichen von Polyurethan?
Beim Überstreichen von Polyurethan wird ein Anstrich auf eine Oberfläche aufgetragen, die bereits mit Polyurethan beschichtet ist. Polyurethan ist eine klare, harte und dauerhafte Beschichtung, die häufig zum Schutz und zur Versiegelung von Holzoberflächen wie Möbeln, Böden und Schränken verwendet wird. Im Laufe der Zeit kann die Polyurethanbeschichtung jedoch abgenutzt, vergilbt oder einfach veraltet sein, so dass du das Aussehen durch Überstreichen auffrischen möchtest. Das Überstreichen von Polyurethan kann schwierig sein, weil die Farbe auf der glatten, nicht porösen Oberfläche des Polyurethans nicht gut haftet. Deshalb ist es wichtig, dass du die richtigen Vorbereitungs- und Grundierungsschritte befolgst, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen.
Warum solltest du Polyurethan überstreichen?
Es gibt mehrere Gründe, warum du Polyurethan überstreichen möchtest. Einer der Hauptgründe ist, dass du das Aussehen deiner Möbel oder Böden auffrischen möchtest. Polyurethan ist ein klarer, glänzender Anstrich, der vielleicht nicht dem gewünschten Aussehen oder Stil entspricht, den du dir für deinen Raum wünschst. Das Überstreichen kann dir die Möglichkeit geben, Farbe oder Textur auf deine Oberflächen zu bringen und einen neuen, frischen Look zu schaffen, der zu deiner Einrichtung passt.
Ein weiterer Grund, Polyurethan zu überstreichen, ist die Restaurierung oder Revitalisierung der Oberfläche. Im Laufe der Zeit kann Polyurethan abgenutzt oder beschädigt werden, und ein Überstreichen kann helfen, Unvollkommenheiten, Kratzer oder Verfärbungen zu überdecken. Dies kann eine kostengünstigere und weniger zeitaufwändige Option sein, als die Oberfläche komplett abzuschleifen und neu zu lackieren.
Und schließlich kann das Überstreichen von Polyurethan eine praktische Option für Oberflächen sein, die zusätzlichen Schutz benötigen. Polyurethan ist bereits eine schützende Beschichtung, aber das Hinzufügen einer Farbschicht kann zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit, Flecken und andere Abnutzungserscheinungen bieten. Das ist besonders nützlich für Oberflächen in stark frequentierten Bereichen oder für Oberflächen, die den Elementen ausgesetzt sind.
Kann man Polyurethan überstreichen Übersicht
Bevor du loslegst, ist es wichtig, die Oberfläche richtig vorzubereiten. Dazu gehört, dass du sie gründlich reinigst und das Polyurethan leicht anschleifst, damit eine raue Oberfläche entsteht, auf der die Farbe haften kann. Ich habe einen Schleifschwamm verwendet, um den Vorgang zu vereinfachen, und es hat wirklich gut funktioniert.
Als Nächstes ist es wichtig, eine hochwertige Grundierung zu verwenden, die speziell für Oberflächen mit einer Polyurethanbeschichtung geeignet ist. Ich habe den Bulls Eye 1-2-3 Primer von Zinsser verwendet, und er war fantastisch. Sie ließ sich gut auftragen und deckte die Oberfläche gleichmäßig ab, sodass eine perfekte Grundlage für die Farbe entstand.
Sobald die Grundierung trocken ist, kannst du mit dem Streichen beginnen! Ich empfehle dir, eine hochwertige Farbe zu verwenden, die für die Art der Oberfläche, die du streichen willst, geeignet ist. Wenn du zum Beispiel Möbel streichst, solltest du eine Möbelfarbe verwenden, die haltbar und langlebig ist. Ich habe Fusion-Mineralfarbe verwendet, und sie funktionierte wie ein Traum. Die Farbe ließ sich gut auftragen und deckte die Oberfläche gleichmäßig ab, ohne Streifen oder Tropfen zu hinterlassen.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis des Überstreichens von Polyurethan sehr zufrieden. Es war eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, meinen Oberflächen ein neues, modernes Aussehen zu geben, und das Ergebnis war erstaunlich. Wenn du deinen Raum auffrischen willst, kann ich dir nur empfehlen, es auszuprobieren!
Kann man Polyurethan überstreichen – Methoden im Vergleich
Schleifmethode
Eine der gängigsten Methoden zum Überstreichen von Polyurethan ist das Schleifen. Dabei wird die Oberfläche des Polyurethans mit Schleifpapier oder einem Schleifklotz leicht angeschliffen. Das Ziel ist es, eine raue Oberfläche zu schaffen, auf der die Farbe haften kann. Diese Methode eignet sich gut für kleinere Flächen oder wenn die Polyurethanbeschichtung in gutem Zustand ist.
Vorteile:
- Einfache und kostengünstige Methode
- Effektiv bei Oberflächen in gutem Zustand
- Es werden keine Chemikalien oder Grundierungen benötigt
Nachteile:
- Nicht für große Flächen geeignet
- Kann zeitaufwendig und unordentlich sein
- Nicht geeignet für stark abgenutzte oder beschädigte Oberflächen
Chemische Abbeizmethode
Eine andere Methode zum Überstreichen von Polyurethan ist die Verwendung eines chemischen Abbeizmittels. Dabei wird eine spezielle Chemikalie auf die Oberfläche aufgetragen, die die Polyurethanbeschichtung auflöst. Die Oberfläche kann dann sauber gewaschen werden und vor dem Anstrich kann eine Grundierung aufgetragen werden.
Vorteile:
- Effektiv bei der Entfernung schwerer oder beschädigter Polyurethanbeschichtungen
- Kann auf großen Flächen verwendet werden
- Schleifen ist nicht erforderlich
Nachteile:
- Kann schmutzig und gefährlich sein
- Erfordert Schutzausrüstung und gute Belüftung
- Zusätzliche Kosten für das chemische Abbeizmittel und die Entsorgung des Abfalls
Grundierungsmethode
Die Verwendung einer Grundierung ist eine effektive Methode, um eine gute Haftung der Farbe auf der Polyurethanoberfläche zu gewährleisten. Bei dieser Methode wird eine Grundierung aufgetragen, die speziell für Oberflächen mit Polyurethanbeschichtung entwickelt wurde. Die Grundierung bildet eine Basis, auf der die Farbe haftet, und sorgt für eine glatte und gleichmäßige Oberfläche.
Vorteile:
- Wirksam bei stark abgenutzten oder beschädigten Oberflächen
- Bietet eine glatte und gleichmäßige Grundlage für die Farbe
- Eignet sich gut für große Flächen
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für die Grundierung
- Kann zeitaufwändig sein, da die Grundierung vor dem Streichen trocknen muss
- Für ein optimales Ergebnis sind möglicherweise mehrere Anstriche erforderlich
Haftgrundierungsmethode
Haftgrundierungen sollen eine starke Verbindung zwischen der Farbe und dem Untergrund herstellen. Bei dieser Methode wird eine Haftgrundierung verwendet, die speziell für Oberflächen mit Polyurethanbeschichtung entwickelt wurde. Die Haftgrundierung schafft eine starke Haftung zwischen der Farbe und der Polyurethanoberfläche und sorgt so für ein lang anhaltendes Ergebnis.
Vorteile:
- Erzeugt eine starke Bindung zwischen der Farbe und der Polyurethan-Oberfläche
- Wirksam für Oberflächen mit starker Abnutzung oder Beschädigung
- Bietet eine glatte und gleichmäßige Grundlage für den Anstrich
Nachteile:
- Zusätzliche Kosten für die Haftgrundierung
- Für ein optimales Ergebnis sind möglicherweise mehrere Anstriche erforderlich
- Ist bei Oberflächen in gutem Zustand möglicherweise nicht notwendig
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schleifen | Einfach und kostengünstig | Nicht für große Flächen geeignet |
Effektiv für Oberflächen in gutem Zustand | Kann zeitaufwendig und schmutzig sein | |
Keine Chemikalien oder Grundierungen erforderlich | Nicht wirksam bei stark abgenutzten oder beschädigten Oberflächen | |
Chemisches Abbeizmittel | Effektiv für das Entfernen von schweren oder beschädigten Beschichtungen | Kann schmutzig und gefährlich sein |
Kann auf großen Oberflächen verwendet werden | Erfordert Schutzausrüstung und gute Belüftung | |
Schleifen ist nicht erforderlich | Zusätzliche Kosten für das chemische Abbeizmittel und die Entsorgung des Abfalls | |
Grundierung | Wirksam bei stark abgenutzten oder beschädigten Oberflächen | Zusätzliche Kosten für die Grundierung |
Bietet eine glatte und gleichmäßige Grundlage für die Farbe | Kann zeitaufwändig sein, da die Grundierung vor dem Streichen trocknen muss | |
Eignet sich gut für große Flächen | Für ein optimales Ergebnis sind möglicherweise mehrere Anstriche erforderlich | |
Haftgrundierung | Schafft eine starke Verbindung zwischen der Farbe und der Polyurethanoberfläche | Zusätzliche Kosten für die Haftgrundierung |
Wirksam bei stark abgenutzten oder beschädigten Oberflächen |

Ausrüstung für das Überstreichen von Polyurethan
Die Ausrüstung, die für das Überstreichen von Polyurethan benötigt wird, kann je nach Methode variieren, aber einige wichtige Werkzeuge sind
- Schleifpapier oder Schleifklotz – zum Abschleifen der Polyurethanoberfläche
- Chemisches Abbeizmittel – zum Entfernen der Polyurethanbeschichtung
- Ziehklinge oder Spachtel – zum Entfernen der Polyurethanbeschichtung
- Handschuhe – zum Schutz bei der Arbeit mit Chemikalien
- Atemschutzgerät oder Maske – zum Schutz bei der Arbeit mit Chemikalien
- Abdeckfolie oder Plastikfolie – zum Schutz der Oberflächen vor Farbe oder Chemikalien
- Malerband – zum Abkleben von Bereichen, die nicht gestrichen werden sollen
- Pinsel – zum Auftragen von Grundierung und Farbe
- Farbrolle – für größere Flächen
- Farbwanne – zum Aufnehmen der Farbe beim Streichen
- Grundierung – um eine Basis zu schaffen, auf der die Farbe haften kann
- Haftgrundierung – zur Herstellung einer starken Verbindung zwischen der Farbe und der Polyurethanoberfläche
- Farbe – um der Oberfläche Farbe und Schutz zu verleihen
- Farbverdünner oder Reinigungsmittel – für die Reinigung von Pinseln und anderen Werkzeugen
Es ist wichtig, die richtige Ausrüstung für die jeweilige Methode zu wählen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn du mit Chemikalien arbeitest oder Werkzeuge wie Schleifpapier oder Spachtel benutzt. Mit der richtigen Ausrüstung und Vorgehensweise kann das Überstreichen von Polyurethan ein erfolgreiches und lohnendes Projekt sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Überstreichen von Polyurethan
Benötigte Materialien:
- Schleifpapier oder Schleifklotz
- Chemisches Abbeizmittel (optional)
- Ziehklinge oder Spachtel (optional)
- Handschuhe
- Atemschutzgerät oder Maske
- Abdecktuch oder Plastikfolie
- Malerband
- Pinsel
- Farbroller
- Farbwanne
- Grundierung
- Haftgrundierung
- Farbe
- Farbverdünner oder Reinigungsmittel
Anweisungen:
- Bereite die Oberfläche vor: Reinige die Oberfläche mit Wasser und Seife, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Wenn die Oberfläche bereits mit Polyurethan beschichtet ist, raue sie mit Schleifpapier oder einem Schleifklotz etwas auf. Wenn das Polyurethan in gutem Zustand ist, kannst du mit Schritt 3 weitermachen.
- Entfernen des Polyurethans: Wenn das Polyurethan beschädigt ist oder abblättert, verwende ein chemisches Abbeizmittel und einen Spachtel oder eine Spachtel, um es zu entfernen. Trage Handschuhe und ein Atemschutzgerät oder eine Maske, um dich vor den Chemikalien zu schützen. Befolge die Anweisungen des Herstellers für das chemische Abbeizmittel und entsorge die Chemikalien sicher.
- Haftgrundierung auftragen: Verwende eine Haftgrundierung, um eine starke Verbindung zwischen der Farbe und der Polyurethanoberfläche herzustellen. Trage die Grundierung mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und befolge dabei die Anweisungen des Herstellers zur Trocknungszeit.
- Farbe auftragen: Sobald die Haftgrundierung trocken ist, trägst du die Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Verwende lange, gleichmäßige Striche, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Wenn du eine Rolle verwendest, nimm eine Farbwanne, um die Farbe aufzunehmen. Halte dich an die Angaben des Herstellers zur Trocknungszeit und trage bei Bedarf einen zweiten Anstrich auf.
- Aufräumen: Sobald die Farbe getrocknet ist, wischst du verschüttete Farbe oder Tropfen mit Farbverdünner oder Reinigungsmittel auf. Wasche deine Pinsel und andere Werkzeuge mit Wasser und Seife oder dem empfohlenen Reinigungsmittel.
- Entferne das Malerband: Sobald die Farbe vollständig getrocknet ist, entfernst du vorsichtig das Malerband, mit dem du die Bereiche abgeklebt hast.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du Polyurethan erfolgreich überstreichen und deiner Oberfläche ein neues Aussehen geben. Denke daran, Schutzkleidung zu tragen, die Sicherheitshinweise zu befolgen und die richtigen Materialien für die Arbeit zu wählen. Viel Spaß beim Streichen!
Schreibe einen Kommentar